Fenchel

Fenchel - der Name ist bekannt, doch viele wissen gar nicht, wie sie den Fenchel am besten verwenden können und was alles in ihm steckt. Dabei ist diese Pflanze vielseitig einsetzbar, von den Samen bis zur Wurzel. Während hierzulande viele den Begriff Fenchel mit dem anisartig schmeckenden Tee verbinden, gehört das knollenartige Gewächs in der italienischen Küche zum festen Repertoire bei diversen Speisen.

Inhaltsangabe
  1. Gesundheitspotential
  2. weitere Anwendungsgebiete
  3. Lagerung
  4. Verwendung in der Küche
  5. Verschiedene Formen
  6. Medizinische Studien und Erkenntnisse

 

Vitamin- und Mineralstoffgehalt von Fenchel

VitalstoffMenge je 100g
Natrium27.00 mg
Kalium395.00 mg
Calcium38.00 mg
Phosphor51.00 mg
Magnesium12.00 mg
Eisen2.70 mg
Vitamin A (Äquivalent)783.00 mcg
Vitamin E6.00 mg
Vitamin B10.03 mg
Vitamin B2 (Riboflavin)0.11 mg
Vitamin B3 (Niacin)0.20 mg
Vitamin B60.10 mg
Vitamin C93.00 mg

Magie und Mystik der Vergangenheit

Vor dem Fenchel wie er heute bekannt ist gab es den Wilden Fenchel aus Kleinasien, der bereits in der Antike als Wunder- und Heilmittel bekannt war. In Mesopotamien als Heilmittel gegen Lungenentzündung genutzt, bei den Griechen, Ägyptern und Römern gegen Husten und Verdauungsprobleme. Sogar als magisch hat man den Fenchel bei den alten Griechen bezeichnet, sodass er in Form eines Kranzes als Schutz gegen böse Mächte genutzt worden ist. Recht hatten sie allerdings alle mit einem: Der Fenchel ist sehr gesund und eine hilfreiche Unterstützung bei einigen Erkrankungen.

Lieferant von Ballaststoffen

Wie bei Gemüse in der Regel üblich, besteht der Fenchel zu über 80 Prozent aus Wasser. Auch ist der Fenchel mit 19 Kalorien pro 100 Gramm sehr kalorienarm und eignet sich daher gut bei einer Diät. Doch verfügt das Gemüse aus der Familie der Doldenblütler ebenso über reichlich Ballaststoffe, die für eine langanhaltende Sättigung sorgen und Heißhungerattacken vermeiden.

Ätherische Öle für viele Bereiche

Das besondere am Fenchel sind die enthaltenen ätherischen Öle, die dem Fenchel den besonderen Geschmack verleihen. Athenol wirkt krampflindernd, Fenchon bekämpft Bakterien. Somit ist Fenchel ein beliebtes Heilmittel bei Verdauungsproblemen und Entzündungen, auch fördert er die Durchblutung und regt die Leber- und Nierentätigkeit an.

Zur Stärkung des Immunsystems und des Stoffwechsels

Im Fenchel sind mehrere Vitamine enthalten, die jeweils ihre eigene Aufgabe haben und Gutes im menschlichen Körper bewirken können. So regt das Vitamin A den Stoffwechsel an und ist wichtig für das Wachstum und die Bildung von Blutkörperchen, während das Vitamin C das Immunsystem stärkt. Im Fenchel ist sogar doppelt so viel Vitamin C enthalten wie in den meisten Citrusfrüchten, wodurch 100g Fenchel bereits 93 Prozent des Mindesttagesbedarfs abdecken.

Reich an Vitamin B

Acht verschiedene Vitamine gehören zur Gruppe Vitamin B. Sieben davon sind im Fenchel enthalten, nur das Vitamin B12 ist nicht vorhanden. Somit ist der Fenchel hilfreich zur Stärkung des Herzens und der Muskeln, als Anti-Stress-Gemüse und bei einer gesunden Blutbildung.

Senkung des Krebsrisikos und Vorbeugung vor Demenz

Des Weiteren gilt das im Fenchel enthaltene Vitamin E als Schutz für Gefäße und Herz und senkt zudem das Krebsrisiko. Auch Demenzerkrankungen kann mithilfe von Vitamin E entgegengewirkt werden. Für ein Gemüse hat der Fenchel einen bemerkenswert großen Vitamin E Anteil, 100g decken bereits 50 Prozent des Tagesbedarfs.

Fenchel in der Kosmetik

Das Samenöl des Fenchels wird des Öfteren zur Produktion von Parfüms verwendet, doch der Fenchel hat noch eine weitaus wichtigere Bedeutung in der Kosmetik. So sind beispielsweise Gesichtsmasken und Gesichtswasser weit verbreitet, da das Öl beruhigend auf strapazierte Haut wirkt. Auch bei Babyprodukten kommt der Fenchel aufgrund seiner schonenden Wirkung bei Juckreiz und Hautrötungen zum Einsatz.

Fenchel richtig lagern

Beim Fenchel gilt wie bei den meisten anderen Gemüsesorten auch: Umso frischer, desto besser. Umso älter das Gemüse, desto mehr Geschmack geht verloren. Dementsprechend sollte bereits beim Einkauf darauf geachtet werden, dass das Blattkraut des Fenchels sattgrün ist und keine schlapp hängenden Blätter aufweist. Frischer Fenchel hält sich dennoch relativ lange: Eingewickelt in ein feuchtes Tuch oder in Klarsichtfolie ist er bis zu zwei Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks haltbar.

Verwendung in der Küche

Zum Kochen werden vor allem die Knolle und das Fenchelgrün verwendet. Die Stiele können ebenso für Suppen zum Einsatz kommen. Bevorzugt wird der Fenchel in wenig Wasser gedämpft, um so viele Inhaltsstoffe wie möglich zu erhalten. Doch auch das Kochen, Schmoren, Braten, Frittieren und Grillen ist möglich. Um den Erhalt der wertvollen ätherischen Öle zu sichern, sollte Fenchel roh verspeist werden, da sich diese beim Kochen verflüchtigen. Fenchel schmeckt roh in bunten Salaten oder als in Salz gedippte Knabberei.

Verschiedene Formen

Neben der rohen oder gekochten Verköstigung der Knolle und dem Fenchelgrün ist Fenchel hierzulande häufig bereits als fertiger Teebeutel erhältlich, der gerne bei Magenschmerzen zum Einsatz kommt. Des Weiteren können Fenchelsamen erworben werden, um sich selbst den Tee herzustellen. Auch in Saftform ist Fenchel erhältlich. Zudem gibt es den sogenannten Fenchelhonig, welcher hilfreich bei Erkältungshusten ist und zur Unterstützung der Schleimlösung dient.

Medizinische Studien und Erkenntnisse

Fenchel wirksam in der Menopause
Seit Kurzem ist bekannt, dass der Fenchel eine östrogenartige Wirkung entfalten kann, entsprechend wird dem Gemüse in Sachen Frauenheilkunde immer mehr Beachtung geschenkt. Eine Studie der Universität Teheran bezieht sich dabei auf die Wechseljahre. 90 weibliche Probanden im Alter zwischen 45 und 60 Jahren haben täglich entweder 200 mg Fenchelextrakt in Form von Kapseln oder Placebo verabreicht bekommen. Dabei hat man festgestellt, dass die Beschwerden der mit Fenchel behandelten Gruppe bereits nach zwei Wochen verbessert worden sind. Zur Studie.