Lactobacillus crispatus

Lactobacillus crispatus ist ein stäbchenförmiges Bakterium und gehört zur Ordnung der Milchsäurebakterien. Es verstoffwechselt in einem Prozess, der auch als Gärung bezeichnet wird, Milchzucker zu Milchsäure und erreicht dadurch eine Ansäuerung seines Umfeldes. Lactobacillus crispatus wird industriell zur Herstellung verschiedener Lebensmittel genutzt. Beim Menschen ist das Milchsäurebakterium ein Bestandteil der natürlichen Bakterienflora (1). Als Probiotikum unterstützt es vor allem die Gesundheit des Urogenitaltraktes bei Frauen.

Funktion im Körper

Vorkommen und Bedeutung von Lactobacillus crispatus

Lactobacillus crispatus findet sich bei gesunden Menschen unter normalen Bedingungen in erster Linie im Magen-Darm-System und bei Frauen zusätzlich auch im Vaginaltrakt. Interessanterweise kann L. crispatus auch bei Hühnern im Magen-Darm-Trakt nachgewiesen werden. Darüber hinaus wird das Milchsäurebakterium in der Lebensmittelindustrie unter anderem zur Herstellung des Enzyms beta-Galaktosidase eingesetzt. Dieses Enzym wird beispielsweise zur Herstellung laktosefreier Produkte sowie zur Behandlung von Molke verwendet (1).

Medizinische Bedeutung Lactobacillus crispatus

Lactobacillus crispatus ist für gewöhnlich nicht krankheitserregend. Es besitzt verschiedene antimikrobielle Eigenschaften und ist in Folge dessen auch in der Lage, krankheitsverursachende Keime aus seiner Umgebung zu verdrängen und diese anzugreifen (1).

Positive Eigenschaften von Lactobacillus crispatus sind:

  • Herstellung von antimikrobiell wirksamen Substanzen, wie beispielsweise Bacteriocine oder Wasserstoffperoxid (2)
  • Ansäuerung des Lebensraumes durch die Herstellung von Milchsäure (2)
  • Produktion eines Biofilms, der die Schleimhaut schützt und darüber hinaus als Teil der angeborenen Immunabwehr wirksam ist (2)
  • Entzündungshemmende Eigenschaften sowie Aktivierung des Immunsystems (3)
  • Stabilisierung der normalen vaginalen Bakterienflora (4)
  • Abschwächung der zellschädigenden Wirkung des Bakteriums Gardnerella vaginalis, welches eine Entzündung des Vaginaltraktes hervorrufen kann (5)

Negative Eigenschaften von Lactobacillus crispatus sind:

Das Milchsäurebakterium verursacht unter normalen Bedingungen keine Krankheiten. In sehr seltenen Fällen kann das Bakterium beim Menschen möglicherweise dennoch Infektionen auslösen. Besonders gefährdet an Infektionen dieser Art zu erkranken sind chronisch Kranke oder Menschen mit einer bereits bestehenden Schwächung des Immunsystems (6).

Mangel an L. crispatus Stämmen und Folgeschäden

Lactobacillus crispatus ist in der Lage, die Zusammensetzung der Darmflora des Menschen positiv zu beeinflussen. Dabei kann L. crispatus beispielsweise das Gleichgewicht zwischen gesundheitsförderlichen und schädlichen, krankheitserregenden Keimen in der Darmflora fördern und zur Aufrechterhaltung beitragen. Auswirkungen eines Ungleichgewichts der Darmflora können unter anderem die Begünstigung einer Gewichtszunahme, Störungen der Funktion des Magen-Darm-Traktes oder eine gesteigerte Anfälligkeit für Magen-Darm-Infektionen mit Krankheitserregern sein.

Darüber hinaus kann ein Mangel von L. crispatus auch in der vaginalen Schleimhaut zu einem Ungleichgewicht des vaginalen Milieus und zu einer verminderten Barrierefunktion der Schleimhaut führen. Dadurch können unter anderem Infektionen begünstigt werden. Eine Zunahme des vaginalen pH-Wertes kann Hinweise auf einen vorliegenden Mangel an Milchsäurebakterien liefern.

Verwendung von L. crispatus Stämmen in der Medizin

Probiotische Lactobacillus crispatus Stämme können in Form von Probiotika in der Behandlung einiger Krankheitsbilder eingesetzt werden. Die therapeutischen sowie vorbeugenden Effekte der probiotisch wirksamen L. crispatus Stämme werden derzeit in zahlreichen Studien untersucht.

  • Vorbeugung von Zahnfleischentzündungen

Die Einnahme von L. crispatus kann der Entstehung der Parodontitis, einer Entzündung des Zahnfleisches, vorbeugen. L. crispatus kann dabei zu einer Verbesserung der bakteriellen Flora im Mund führen und dadurch die Gesundheit der Mundschleimhäute und des Zahnfleisches fördern sowie einer Parodontits vorbeugen (7).

  • Vorbeugung und Therapie von vaginalen Infektionen

L. crispatus findet sich unter normalen Bedingungen in großer Zahl in den vaginalen Schleimhäuten. Dort ist das Bakterium zusammen mit anderen Milchsäurebakterien für die Aufrechterhaltung der sauren Umgebung verantwortlich. Diese Ansäuerung stellt einen Schutz vor vaginalen Infektionen dar. Die Einnahme von L.crispatus kann dabei das vaginale Milieu stabilisieren und beispielsweise vor der Entwicklung von bakteriellen Vaginalinfektionen durch Gardnerella vaginalis oder Chlamydia trachomatis schützen (3) (8). Darüber hinaus konnte in Versuchen an Säugetierzellen im Labor gezeigt werden, dass das Milchsäurebakterium L. crispatus eine Infektion dieser Zellen durch das Herpesvirus HSV-2 verhindert, welches Genitalherpes verursacht (9).

  • Vorbeugung von wiederkehrenden Infektionen des Harntraktes

Infektionen des Harntraktes bei Frauen, wie beispielsweise Blasenentzündungen, sind sehr häufig und können oftmals wiederkehren. Das Milchsäurebakterium L. crispatus kann helfen, den wiederkehrenden Infektionen vorzubeugen. So wurden in einer Studie Frauen, welche gerade eine Blasenentzündung durchgemacht hatten, mit vaginale Zäpfchen, die L. crispatus enthielten, behandelt. Durch die Therapie mit L. crispatus haltigen Zäpfchen konnte das Wiederauftreten erneuter Infektionen des Harntraktes verhindert werden (10).

  • Rolle von L. crispatus während der Schwangerschaft

Auch die Schwangerschaft und den Zeitpunkt der Geburt scheint L. crispatus zu beeinflussen. So wurde in einer Studie gezeigt, dass bei Frauen, die in ihrer vaginalen Bakterienflora vorwiegend das Milchsäurebakterium L. crispatus in der 16. Schwangerschaftswoche aufwiesen, häufiger die Geburt im erwarteten Zeitraum eintrat und die Kinder nicht zu früh auf die Welt kamen (11).

  • Behandlung bei Krebs

Forscher aus dem Iran konnten in Tierversuchen zeigen, dass die Gabe von L. crispatus das Überleben von an Brustkrebs erkrankten Mäusen verbessert und die Tumormasse verkleinern konnte (12). Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass L. crispatus möglicherweise Krebszellen bekämpfen kann. Um einen möglichen Einsatz von L. crispatus in der Krebstherapie genauer aufzuklären sind jedoch weitere experimentelle und klinische Studien notwendig.

Einsatz von L. crispatus Stämmen als Probiotika

Probiotika, die Lactobacillus crispatus Stämme enthalten, werden in diversen Darreichungsformen und Produkten angeboten. Meistens ist L. crispatus dabei zusammen mit weiteren probiotisch wirksamen Bakterien erhältlich. Probiotische L. crispatus Stämme stehen zur Verfügung als:

  • Vaginale Zäpfchen
  • Granulat
  • Pulver zum Auflösen
  • Magensaftresistente Kapseln

In Deutschland werden Probiotika als Arzneimittel oder Zusatzstoffe verkauft, die jeweils gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen unterliegen. Es ist sinnvoll Probiotika über einen längeren Zeitraum einzunehmen. Im Allgemeinen wird eine Therapiedauer über mindesten acht Wochen empfohlen. Bevor Sie mit der Anwendung von Probiotika beginnen, empfiehlt es sich, Ihren Arzt über die geplante Therapie zu informieren. Dabei ist es wichtig, die Behandlungsdauer und Art der Anwendung anzusprechen. Bei bekannten, schwerwiegenden Erkrankungen oder beim Vorhandensein einer Schwäche des Immunsystems, sollten Sie vor Therapiebeginn ebenso Ihren behandelnden Arzt aufsuchen.

Quellen

(1) https://microbewiki.kenyon.edu/index.php/Lactobacillus_crispatus
(2) C. Watters, D. Fleming, D. Bishop, K.P. Rumbaugh, Chapter Seven - Host Responses to Biofilm, Editor(s): Michael San Francisco, Brian San Francisco, Progress in Molecular Biology and Translational Science, Academic Press,Volume 142, 2016, Pages 193-239, ISSN 1877-1173,ISBN 9780128093856.
(3) Antonietta Rizzo, Margherita Fiorentino, Elisabetta Buommino, Giovanna Donnarumma, Antonio Losacco, Nazario Bevilacqua, Lactobacillus crispatus mediates anti-inflammatory cytokine interleukin-10 induction in response to Chlamydia trachomatis infection in vitro, International Journal of Medical Microbiology, Volume 305, Issue 8, 2015, Pages 815-827, ISSN 1438-4221.
(4) Abramov, V., Khlebnikov, V., Kosarev, I. et al. Probiotic Properties of Lactobacillus crispatus 2,029: Homeostatic Interaction with Cervicovaginal Epithelial Cells and Antagonistic Activity to Genitourinary Pathogens. Probiotics & Antimicro. Prot. (2014) 6: 165.
(5) Joana Castro, Ana Paula Martins, Maria Elisa Rodrigues, Nuno Cerca, Lactobacillus crispatus represses vaginolysin expression by BV associated Gardnerella vaginalis and reduces cell cytotoxicity, Anaerobe, Volume 50, 2018, Pages 60-63, ISSN 1075-9964.
(6) Goldstein EJC, Tyrrell KL, Citron DM. Lactobacillus species: taxonomic complexity and controversial susceptibilities. Clin Infect Dis. 2015;60(suppl 2):S98-S107. doi:10.1093/cid/civ072.
(7) K. Tobita, I. Watanabe, M. Tomokiyo, and M. Saito, Effects of heat-treated Lactobacillus crispatus KT-11 strain consumption on improvement of oral cavity environment: a randomised double-blind clinical trial, Beneficial Microbes 2018 9:4, 585-592.
(8) Spurbeck, Rachel & Grove Arvidson, Cindy. (2011). Lactobacilli at the front line of defense against vaginally acquired infections. Future microbiology. 6. 567-82. 10.2217/fmb.11.36.
(9) Elham Mousavi, Manoochehr Makvandi, Ali Teimoori, Angila Ataei, Shokouh Ghafari, Alireza Samarbaf-Zadeh, Antiviral effects of Lactobacillus crispatus against HSV-2 in mammalian cell lines, Journal of the Chinese Medical Association, Volume 81, Issue 3, 2018, Pages 262-267, ISSN 1726-4901.
(10) Stapleton, Ann E. et al. "Randomized, Placebo-Controlled Phase 2 Trial of a Lactobacillus Crispatus Probiotic Given Intravaginally for Prevention of Recurrent Urinary Tract Infection." Clinical Infectious Diseases: An Official Publication of the Infectious Diseases Society of America 52.10 (2011): 1212-1217.
(11) Kindinger, Lindsay M. et al. "The Interaction between Vaginal Microbiota, Cervical Length, and Vaginal Progesterone Treatment for Preterm Birth Risk." Microbiome 5 (2017).
(12) Elahe Motevaseli, Mohammad Reza Khorramizadeh, Jamshid Hadjati, Samad Farashi Bonab, Solat Eslami, and Soudeh Ghafouri-Fard Investigation of antitumor effects of Lactobacillus crispatus in experimental model of breast cancer in BALB/c mice, Immunotherapy 2018 10:2, 119-129.