Lactobacillus gasseri

Lactobacillus gasseri ist ein stäbchenförmiges, anaerobes, also ohne Sauerstoff auskommendes, Milchsäurebakterium. Es vergärt Milchzucker zu Milchsäure und kann so sein Umfeld ansäuern. Das Milchsäurebakterium findet sich beim gesunden Menschen in erster Linie im Magen-Darm-Trakt (1).

Funktion im Körper

Vorkommen und Bedeutung von Lactobacillus gasseri

Lactobacillus gasseri besiedelt bei gesunden Menschen vor allem den Verdauungstrakt. L. gasseri kommt zudem bei Frauen vor der Menopause in den Schleimhäuten des Vaginaltrakts vor. Das Bakterium wird überdies industriell unter anderem zur Herstellung von fermentierten Fleischprodukten genutzt (1).

Medizinische Bedeutung Lactobacillus gasseri

Lactobacillus gasseri Stämme sind normalerweise nicht krankheitserregend und ein wichtiger Bestandteil der Bakterienflora der Schleimhäute im Verdauungstrakt des Menschen. L. gasseri besitzt dabei antimikrobielle Eigenschaften und kann aus diesem Grund auch schädliche Krankheitserreger bekämpfen.

Positive Eigenschaften von Lactobacillus gasseri sind:

  • Ansäuerung der Lebensumgebung durch die Produktion von Milchsäure (2)
  • Produktion antimikrobiell wirksamer Substanzen, wie beispielsweise Bacteriocin, gegen krankheitserregende Keime (3)
  • Aktivierung der unspezifischen und spezifischen Immunantwort (3)
  • Abbau von Oxalat im Darm, wodurch weniger Oxalat aus dem Darm aufgenommen wird und das Risiko für Oxalat bedingte Nierensteine sinkt (4)
  • Unterstützende Wirkung bei der Gewichtsreduktion, beispielsweise durch Reduktion der Aufnahme von Fetten aus dem Darm (5)
  • Antientzündliche Wirkung in Fettgeweben (5)
  • Verbesserung der Glucosetoleranz, also des Zuckerstoffwechsels, des Organismus (5)

Negative Eigenschaften von Lactobacillus gasseri:

Obgleich Lactobacillus gasseri einen Teil der natürlichen Bakterienzusammensetzung des Magen-Darm-Traktes im Menschen darstellt und dabei für gewöhnlich nicht krankheitserregend ist, kann L. gasseri beim Menschen in Ausnahmefällen Krankheiten bedingen. So kann L. gasseri in seltenen Fällen bei Menschen mit einer Schwäche des Immunsystems zu systemischen Infektionen führen (6).

  • Bei einem geschwächten Immunsystem kann L. gasseri in die Blutbahn eindringen und so eine Blutvergiftung, auch Sepsis genannt, hervorrufen (6)
  • Eine weitere seltene Komplikation stellt die aggressiv verlaufende Infektion des äußeren Genitales, das sogenannte Fourniergangrän, dar (1)

Mangel an L. gasseri Stämmen und daraus entstehende Folgeerkrankungen

Ein Mangel des Milchsäurebakteriums L.gasseri kann zu Störungen des Gleichgewichts zwischen nützlichen und krankheitserregenden Bakterien im Darm führen. Folgen können die Begünstigung von Infektionen des Magen-Darm-Traktes mit krankheitserregenden Bakterien, Funktionsstörrungen des Magen-Darm-Traktes sowie die Begünstigung von Übergewicht sein.

Hier liefert eine Stuhlanalyse Informationen über die Zusammensetzung der Bakterienflora des Darmes, auch Mikrobiomanalyse genannt. Darüber hinaus kann auch ein Mangel von L. gasseri innerhalb der vaginalen Schleimhäute die Entstehung von Infektionen begünstigen. Ein Anstieg des vaginalen pH-Wertes kann hierbei auf einen vorliegenden Mangel an Milchsäurebakterien hinweisen.

Verwendung von L. gasseri Stämmen in der Medizin

Das Milchsäurebakterium L. gasseri findet in der Therapie verschiedener Krankheitsbilder als Probiotikum Anwendung. Die Wirkung von L. gasseri ist dabei Gegenstand verschiedener aktueller Studien.

  • Behandlung und Vorbeugung von Allergien

Die Einnahme von L. gasseri wirkt sich vermutlich positiv auf allergischen Erkrankungen aus. So hat eine Studie der Universität Florida gezeigt, dass die regelmäßige Einnahme von L. gasseri zusammen mit weiteren probiotischen Bakterienstämmen zu Verbesserung der Lebensqualität bei einer allergischen Rhinokonjunktivitis führt (7).

  • Behandlung und Vorbeugung von Infektionen

Werden begleitend zu der Antibiotikaeinnahme bei der Therapie des Bakteriums H. pylori zeitgleich Probiotika mit beispielsweise L. gasseri verwendet, kann die Therapie wirksamer sein (8). L. gasseri kann überdies Durchfallerkrankungen vorbeugen, die durch den Rotavirus verursacht werden (9). Darüber hinaus kann die Einnahme von L. gasseri möglicherweise die Schwere von Symptomen verschiedener Virusinfektionen, wie beispielsweise des Grippevirus, abmildern (3).

  • Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen

Durch die Fähigkeit von L. gasseri Oxalat abzubauen und dadurch die Oxalataufnahme im Darm zu verringern, können L. gasseri Stämme vermutlich zur Therapie und Vorbeugung von oxalathaltigen Nierensteinen eingesetzt werden (3).

  • Behandlung und Vorbeugung von vaginalen Infektionen

L. gasseri besiedelt unter normalen Bedingungen die vaginalen Schleimhäute. Dort leistet er einen Beitrag zur Aufrechterhaltung der sauren Umgebung, welche vor vaginalen Infektionen schützt. Verschiedene Studien zeigen, dass die Einnahme von L. gasseri Stämmen zusammen mit anderen Milchsäurebakterien, die Therapie von bakteriellen Vaginalinfektionen wirksamer macht und dabei zu einer stabilen und gesunden vaginalen Umgebung führt (3).

  • Behandlung des Reizdarmsyndroms

Die Einnahme von L. gasseri Stämmen kann die typischen Beschwerden eines bestehenden Reizdarmsyndromes lindern. So führte in Untersuchungen die Einnahme von L. gasseri bei Patienten mit einem Reizdarmsyndrom vom Durchfall-Typ zu einer deutlichen Abmilderung von Beschwerden wie beispielsweise Bauchschmerzen und Durchfall (10).

  • Behandlung von Übergewicht

Probiotische L. gasseri Stämme können die Therapie bei Übergewicht unterstützen und eine Gewichtsreduktion erleichtern. Verschieden Studien zeigen eine Abnahme von viszeralem sowie Gesamtfettgewebe und damit verbunden einen Gewichtsverlust, eine Verringerung des BMI sowie eine Reduktion von Hüft- und Taillienumfang bei täglicher Zufuhr eines L. gasseri enthaltenden Milchproduktes (11).

Einsatz von L. gasseri Stämmen als Probiotika

Probiotische L. gasseri Stämme stehen in verschiedenen Darreichungsformen zu Verfügung, meist in Kombination mit weiteren Milchsäurebakterien.

Sie stehen zur Verfügung als:

  • Probiotischer Joghurt
  • Probiotische Milchprodukte
  • Magensaftresistente Kapseln
  • Pulver zum Auflösen

In Deutschland werden Probiotika als Arzneimittel oder Zusatzstoffe verkauft, die jeweils gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen unterliegen. Probiotika sollten grundsätzlich über einen längeren Zeitraum angewendet werden. Normalerweise wird hier zu einer Anwendung über mindesten acht Wochen geraten. Bei einer geplanten Therapie mit Probiotika, wie beispielsweise L. gasseri, sollten Sie mit Ihrem Arzt über die Art des Probiotikums und die Dauer der Anwendung sprechen. Vor allem bei einer bestehenden Schwäche des Immunsystems, sollten Sie im Vorfeld der Therapie mit Ihrem behandelnden Arzt sprechen.

Quellen

(1) https://microbewiki.kenyon.edu/index.php/Lactobacillus_acidophilusBlount, Zachary D. "The Unexhausted Potential of E. Coli." eLife 4 (2015): e05826.
(2) María Claudia Otero, María E. Nader-Macías, Inhibition of Staphylococcusaureus by H2O2-producing Lactobacillus gasseri isolated from the vaginal tract of cattle, Animal Reproduction Science, Volume 96, Issues 1-2, 2006, Pages 35-46, ISSN 0378-4320
(3) Selle, K. and Klaenhammer, T. R. (2013), Genomic and phenotypic evidence for probiotic influences of Lactobacillus gasseri on human health. FEMS Microbiol Rev, 37: 915-935
(4) Humaira Sadaf, Syed Irfan Raza, Syed Waqas Hassan, Role of gut microbiota against calcium oxalate, Microbial Pathogenesis, Volume 109, 2017, Pages 287-291, ISSN 0882-4010
(5) Shirouchi, B., Nagao, K., Umegatani, M., Shiraishi, A., Morita, Y., Kai, S., . . . Sato, M. (2016). Probiotic Lactobacillus gasseri SBT2055 improves glucose tolerance and reduces body weight gain in rats by stimulating energy expenditure. British Journal of Nutrition, 116(3), 451-458
(6) Ellie J. C. Goldstein, Kerin L. Tyrrell, Diane M. Citron; Lactobacillus Species: Taxonomic Complexity and Controversial Susceptibilities, Clinical Infectious Diseases, Volume 60, Issue suppl_2, 15 May 2015, Pages S98-S107.
(7) Jennifer C Dennis-Wall et al.; Probiotics (Lactobacillus gasseri KS-13, Bifidobacterium bifidum G9-1, and Bifidobacterium longum MM-2) improve rhinoconjunctivitis-specific quality of life in individuals with seasonal allergies: a double-blind, placebo-controlled, randomized trial, The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 105, Issue 3, 1 March 2017, Pages 758-767
(8) Dang Y, Reinhardt JD, Zhou X, Zhang G (2014) The Effect of Probiotics Supplementation on Helicobacter pylori Eradication Rates and Side Effects during Eradication Therapy: A Meta-Analysis. PLOS ONE 9(11): e111030.
(9) Kadooka, Yukio; Tominari, Kazue; Sakai, Fumihiko; Yasui, Hisako. Prevention of Rotavirus-induced Diarrhea by Preferential Secretion of IgA in Breast Milk via Maternal Administration of Lactobacillus gasseri SBT2055. Journal of Pediatric Gastroenterology and Nutrition: July 2012 - Volume 55 - Issue 1 - p 66-71.
(10) Shin, Suk Pyo et al. "A Double Blind, Placebo-Controlled, Randomized Clinical Trial That Breast Milk Derived-Lactobacillus Gasseri BNR17 Mitigated Diarrhea-Dominant Irritable Bowel Syndrome." Journal of Clinical Biochemistry and Nutrition 62.2 (2018): 179-186.
(11) Kadooka, Y., Sato, M., Ogawa, A., Miyoshi, M., Uenishi, H., Ogawa, H., . . . Tsuchida, T. (2013). Effect of Lactobacillus gasseri SBT2055 in fermented milk on abdominal adiposity in adults in a randomised controlled trial. British Journal of Nutrition, 110(9), 1696-1703.