Lactobacillus paracasei

Lactobacillus paracasei ist ein stäbchenförmiges, grampositives Milchsäurebakterium, welches einzeln oder in Ketten vorkommt. Es verstoffwechselt durch den Prozess der Gärung Zucker zu sowohl linksdrehender als auch rechtsdrehender Milchsäure. Die entstandene Milchsäure gewährleistet eine Ansäuerung der Lebensumgebung des Bakteriums. L. paracasei gehört zur Familie der Milchsäurebakterien und weist eine große Ähnlichkeit zu anderen Milchsäurebakterien, wie beispielsweise Lactobacillus casei auf. Es findet sich in vielen fermentierten Lebensmitteln und wird zunehmend auch bei der Herstellung von Milchprodukten verwendet. Beim Menschen gehört L. paracasei zur normalen Bakterienflora (1).

Funktion im Körper

Vorkommen und Bedeutung von Lactobacillus paracasei

Lactobacillus paracasei besiedelt normalerweise bei gesunden Menschen in erster Linie den Magen-Darm-Trakt und kann auch im Speichel gefunden werden. Darüber hinaus ist L. paracasei in vielen fermentierten Lebensmitteln enthalten. Dazu zählen beispielsweise Milchprodukte, Fleischprodukte oder Gemüseprodukte. Zunehmend wird L. paracasei auch in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Milchprodukten, wie etwa Joghurt eingesetzt (1).

Medizinische Bedeutung Lactobacillus paracasei

Lactobacillus paracasei verursacht beim Menschen für gewöhnlich keine Infektionen. Ganz im Gegenteil kann das Milchsäurebakterium durch seine antimikrobiellen Eigenschaften sogar schädliche Keime aktiv bekämpfen und diese aus seinem Lebensraum verdrängen (1).

Positive Eigenschaften von Lactobacillus paracasei sind:

  • Produktion von antimikrobiell wirkenden Substanzen gegen krankheitserregende Keime, wie beispielsweise Bacteriocine (2)
  • Produktion von Milchsäure, welche die Umgebung ansäuert und dadurch andere, auch schädliche Bakterien verdrängen kann (2)
  • Positive Beeinflussung der Bakterienflora im Verdauungstrakt (2)
  • Aktvierung der Immunantwort und Steigerung der Bildung von bestimmten Abwehrzellen, den neutralen Killerzellen (3)
  • Abbau von Oxalat und dadurch möglicherweise Verringerung der Bildung von Nierensteinen (4)
  • Dämpfung von Entzündungsreaktionen und Unterstützung der Barrierefunktion der Schleimhäute (5)

Negative Eigenschaften von Lactobacillus paracasei sind:

In seltenen Fällen kann Lactobacillus paracasei, trotz der Tatsache, dass es unter normalen Bedingungen zur Bakterienflora des Menschen im Darm gehört, Infektionen im Körper verursachen. Dabei sind vor allem Menschen, welche unter einer Beeinträchtigung des Immunsystems oder einer schweren Grunderkrankung leiden, besonders gefährdet an solchen Infektionen zu erkranken (6).

  • Bei einer Beeinträchtigung des Immunsystems kann L. paracasei in das Blutsystem eindringen und dadurch eine Vergiftung des Blutes, eine sogenannte Sepsis, verursachen (6)
  • Weitere Komplikation bei Eintritt des Bakteriums in den Blutkreislauf können eine Infektion der Herzklappen, eine sogenannte Endokarditis oder eine Entzündung des Bauchfells, die auch Peritonitis genannt wird, sein (6).

Mangel an L. paracasei Stämmen und Folgen

Lactobacillus paracasei kann die Zusammensetzung der Darmflora positiv beeinflussen. Es hilft das Gleichgewicht zwischen den nützlichen und krankheitserregenden Bakterien aufrechtzuerhalten und kann Imbalancen entgegenwirken. Konsequenzen dieses Ungleichgewichts können Funktionsstörungen des Verdauungstraktes, Störungen des Stoffwechsels und Neigung zu Übergewicht oder eine erhöhte Anfälligkeit für Magen-Darm-Infektionen sein. Aufschluss über die Zusammensetzung der Bakterienflora im Darm liefert in diesem Zusammenhang eine Untersuchung des Stuhls im Labor.

Verwendung von L. paracasei Stämmen in der Medizin

Das Milchsäurebakterium Lactobacillus paracasei kann als Probiotikum zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt werden. Viele wissenschaftliche Studien beschäftigen sich dabei mit den vorbeugenden und therapeutischen Einsatzgebieten von L. paracasei.

  • Therapie bei Reizdarmsyndrom

Die Einnahme von probiotischen L. paracasei Stämmen kann Beschwerden eines Reizdarmssyndroms lindern. So führte eine Anwendung von L. paracasei über 14 Tage bei Patienten mit Reizdarmsyndrom zu einer Verbesserung von Symptomen, wie beispielsweise Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung (2).

  • Therapie bei Divertikulose

L. paracasei kann die Beschwerden bei einer unkomplizierten Divertikulose verbessern und in Kombination mit einer faserreichen Ernährung Symptome, wie beispielsweise Bauchschmerzen und Blähungen lindern (2).

  • Therapie von Darmentzündungen

Lactobacillus paracasei kann Entzündungsreaktionen dämpfen und bei Entzündungen im Darm helfen. Bei Säuglingen, die an einer gewebeschädigenden Entzündung des Darmes litten, konnte eine Therapie mit L. paracasei das Fortschreiten dieser Entzündung verhindern, die Sterblichkeit der Säuglinge vermindern und die notwendige Behandlungsdauer im Krankenhaus verringern (2).

  • Behandlung von Schäden der Leber

L. paracasei kann möglicherweise die Leber vor Schäden schützen. In einem Tierversuch konnte bei Ratten die Gabe eines probiotischen L. paracasei Stammes durchblutungsbedingte Schäden der Leber abmildern (2). Inwieweit diese Ergebnisse auf die Therapie von Leberschäden beim Menschen übertragbar sind, muss in weiteren experimentellen und klinischen Studien untersucht werden.

  • Vorbeugung und Therapie von Infektionen

Die Einnahme von L. paracasei kann die Immunantwort unterstützen und helfen, Infektionen vorzubeugen. So konnte die tägliche Zufuhr von durch L. paracasei fermentierten Milch- oder Reisprodukten bei Kindern das Auftreten von typischen Infektionskrankheiten, wie beispielsweise des Atmungssystems und des Magen-Darm-Traktes verringern und die Immunantwort steigern (7). L.paracasei kann darüber hinaus sowohl im Labor in vitro als auch in vivo bei Mäusen pathogene, also krankheitserregende, Keime bekämpfen und diese verdrängen (8).

  • Therapie bei Allergien

Lactobacillus paracasei kann bei Allergien helfen. Verschiedene klinische Studien zeigten eine Besserung einer allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) durch die regelmäßige Einnahme von probiotischen L. paracasei Stämmen. Dabei kam es durch die Zufuhr von L. paracasei zu einer Abmilderung von Symptomen, wie beispielsweise Schnupfen oder brennende Augen (9).

  • Behandlung von Fettstoffwechselstörungen und Übergewicht

Die Anwendung von L. paracasei kann helfen, Übergewicht zu reduzieren und Störungen des Fettstoffwechsels zu behandeln. So führte die regelmäßige Zufuhr eines Extraktes aus durch L. paracasei fermentierter Sojamilch bei Ratten zu einer Gewichtsabnahme und Abnahme des Bauchfettes (10). Darüber hinaus konnte die Einnahme eines probiotischen L. paracasei Stammes bestimmte Blutfettwerte, die sogenannten Triglyceride, senken (11).

  • Verbesserung des Hautbildes

L. paracasei kann die Gesundheit der Haut positiv beeinflussen. Das Milchsäurebakterium kann die Barrierefunktion der Haut unterstützen, das Gleichgewicht der Haut aufrechterhalten und Beschwerden bei sensibler Haut verringern (12).

Einsatz von L. paracasei Stämmen als Probiotika

Probiotische L. paracasei Stämme sind häufig kombiniert mit anderen probiotischen Milchsäurebakterien erhältlich. Dabei sind die probiotischen Milchsäurebakterien in diversen Produkten enthalten und werden in verschiedenen Darreichungsformen angeboten. Sie stehen zur Verfügung als:

  • Magensaftresistente Kapseln
  • Probiotische Milchprodukte
  • Pulver zum Auflösen

In Deutschland werden Probiotika als Arzneimittel oder Zusatzstoffe verkauft, die jeweils gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen unterliegen. Probiotika sollten über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, wobei die empfohlene Therapiedauer mindestens acht Wochen beträgt. Vor Beginn einer Probiotika Therapie sollten Sie mit Ihrem behandelnden Arzt über die Anwendungsdauer und Form der geplanten Therapie sprechen. Beim Vorliegen einer erhöhten Infektanfälligkeit oder vermindertem Allgemeinzustand, beispielsweise verursacht durch eine schwere Erkrankung oder Schwäche des Immunsystems ist es ratsam, vor Beginn einer Probiotika Therapie ebenfalls den behandelnden Arzt zu konsultieren.

Quellen

(1) https://de.wikipedia.org/wiki/Lactobacillus_paracasei
(2) Di Cerbo A, Palmieri B. Lactobacillus Paracasei subsp. Paracasei F19; a farmacogenomic and clinical update. Nutr Hosp 2013;28: 1842-50.
(3) Iwabuchi, N. , Yonezawa, S. , Odamaki, T. , Yaeshima, T. , Iwatsuki, K. and Xiao, J. (2012), Immunomodulating and anti-infective effects of a novel strain of Lactobacillus paracasei that strongly induces interleukin-12. FEMS Immunol Med Microbiol, 66: 230-239
(4) Di Cerbo, Alessandro et al. "Mechanisms and Therapeutic Effectiveness of Lactobacilli." Journal of Clinical Pathology 69.3 (2016): 187-203.
(5) Raffaele Simeoli, Giuseppina Mattace Raso, Adriano Lama, Claudio Pirozzi, Anna Santoro, Francesca Di Guida, Marco Sanges, Ezra Aksoy, Antonio Calignano, Agesilao D'Arienzo, Rosaria Meli; Preventive and Therapeutic Effects of Lactobacillus Paracasei B21060-Based Synbiotic Treatment on Gut Inflammation and Barrier Integrity in Colitic Mice, The Journal of Nutrition, Volume 145, Issue 6, 1 June 2015, Pages 1202-1210.
(6) Ellie J. C. Goldstein, Kerin L. Tyrrell, Diane M. Citron; Lactobacillus Species: Taxonomic Complexity and Controversial Susceptibilities, Clinical Infectious Diseases, Volume 60, Issue suppl_2, 15 May 2015, Pages S98-S107.
(7) Nocerino, Rita et al, Cow's milk and rice fermented with Lactobacillus paracasei CBA L74 prevent infectious diseases in children: A randomized controlled trial, Clinical Nutrition, Volume 36, Issue 1, 118 - 125.(8) Deng, Kan et al. In vitro and in vivo examination of anticolonization of pathogens by Lactobacillus para
casei FJ861111.1, Journal of Dairy Science, Volume 98, Issue 10, 6759 - 6766.
(9) Guvenc, I. A., Muluk, N. B., Mutlu, F. S., Eski, E., Altintoprak, N., Oktemer, T., et al. (2016). Do probiotics have a role in the treatment of allergic rhinitis? A comprehensive systematic review and meta- analysis. Am. J. Rhinol. Aller. 30, 157-175. doi: 10.2500/ajra.2016.30.4354.
(10) Cheng MC, Tsai TY, Pan TM. Anti-obesity activity of the water extract of Lactobacillus paracasei subsp. paracasei NTU 101 fermented soy milk products. Food Funct. 2015;6(11):3522-3530.
(11) Bjerg AT, Kristensen M, Ritz C et al. Four weeks supplementation with Lactobacillus paracasei subsp. paracasei L. casei W8(R) shows modest effect on triacylglycerol in young healthy adults. Benef Microbes 2015; 6(1): 29-39.
(12) Benyacoub, J., Bosco, N., Blanchard, C., Demont, A., Philippe, D., Castiel-Higounenc, I., et al. (2014). Immune modulation property of Lactobacillus paracasei NCC2461 (ST11) strain and impact on skin defences. Benef. Microbes 5, 129-136.