Lactobacillus plantarum
Lactobacillus plantarum ist ein stäbchenförmiges Milchsäurebakterium. Es ist in der Lage Zucker zu sowohl rechtsdrehender als auch linksdrehender Milchsäure zu vergären und verursacht dadurch eine Ansäuerung seiner Umgebung. L. plantarum besitzt eines der größten Genome innerhalb der Familie der Lactobacillacea, also der Familie der Milchsäurebakterien. Es kommt in vielen fermentierten Lebensmitteln und Pflanzenprodukten vor und wird häufig bei der Herstellung von Gärfutter in der Landwirtschaft eingesetzt. L. plantarum wurde im menschlichen Speichel nachgewiesen und kommt darüber hinaus auch natürlicherweise im Magen-Darm-Trakt des Menschen vor (1).
Funktion im Körper
Vorkommen und Bedeutung von Lactobacillus plantarum
Lactobacillus plantarum besiedelt beim gesunden Menschen unter normalen Bedingungen vor allem den Magen-Darm-Trakt und kann weiterhin auch im Speichel nachgewiesen werden. Darüber hinaus ist L. plantarum in verschiedenen fermentierten Lebensmitteln enthalten. Dazu zählen unter anderem Milchprodukte, Fleischprodukte oder auch Pflanzenprodukte, wie etwa Sauerkraut und Essiggurken. In der Landwirtschaft wird L. plantarum häufig zur Herstellung von Silofutter verwendet (1).
Medizinische Bedeutung Lactobacillus plantarum
Lactobacillus plantarum kann in der Regel keine Krankheiten verursachen und ist Bestandteil der menschlichen Bakterienflora des Magen-Darm-Traktes. Das Milchsäurebakterium L. plantarum besitzt einige antimikrobielle Eigenschaften und kann in Folge dessen sogar schädliche Erreger in seiner Umgebung bekämpfen (1).
Positive Eigenschaften von Lactobacillus plantarum sind:
- Produktion von antimikrobiell wirksamen Substanzen, wie beispielsweise Bacteriocine, gegen krankheitserregende Keime (2)
- Entzündungshemmende Eigenschaften und positive Beeinflussung des Immunsystems (3)
- Ansäuerung der Lebensumgebung durch die Produktion von Milchsäure (3)
- Verbesserung der Barrierefunktion der Schleimhäute (4)
- Günstige Beeinflussung der Bakterienflora im Darm (4)
- Abbau von Gallensäuren (5)
Negative Eigenschaften von Lactobacillus plantarum sind:
Trotz der Tatsache, dass Lactobacillus plantarum beim Menschen natürlicherweise in der Bakterienflora des menschlichen Magen-Darm-Traktes zu finden ist und in der Regel keine Krankheiten verursacht, kann das Bakterium beim Menschen in seltenen Fällen zu Infektionen führen. Insbesondere Menschen mit einer Schwäche des Immunsystems oder schwer kranke Menschen können von solchen Infektionen betroffen sein (6).
- Bei Menschen mit einer Immunschwäche kann L. plantarum unter bestimmten Umständen in das Blutsystem gelangen und so eine Blutvergiftung, auch Sepsis genannt, auslösen (7).
- Weitere Komplikationen bei Eintritt von L. plantarum in den Blutkreislauf können Entzündungen der Hirnhäute, Infektionen der Herzklappen oder der Gallenblase sowie eine Infektion des Bauchfells, die auch als Peritonitis bezeichnet wird, sein (6) (7).
Mangel an L. plantarum Stämmen und Folgeerkrankungen
Lactobacillus plantarum besiedelt normalerweise bei gesunden Menschen den Magen-Darm-Trakt und kann beispielsweise auch im Speichel nachgewiesen werden. Das Milchsäurebakterium kann die Zusammensetzung der menschlichen Darmflora günstig beeinflussen und einem Ungleichgewicht zwischen nützlichen und schädlichen Bakterien in der Darmflora entgegenwirken. Folgen dieses Ungleichgewichts können Funktionsstörrungen des Magen-Darm-Traktes, die Begünstigung von Übergewicht oder auch eine erhöhte Anfälligkeit für Magen-Darm Infektionen mit krankheitserregenden Bakterien sein. Eine Analyse des Stuhls im Labor gibt in diesem Zusammenhang Aufschluss über die in der Darmflora enthaltenen Bakterien.
Verwendung von L. plantarum Stämmen in der Medizin
Lactobacillus plantarum wird als Probiotikum zur Behandlung diverser Krankheitsbilder eingesetzt. Die vorbeugenden und therapeutischen Effekte der probiotischen L. plantarum Stämme sind immer wieder Gegenstand aktueller Untersuchungen.
- Behandlung von Fettstoffwechselstörungen
Eine regelmäßige Einnahme von probiotischen L. plantarum Stämmen kann bestimmte Blutfettwerte, insbesondere Triglyceride und LDL-Cholesterin, unter anderem durch den Abbau von Gallensäuren im Darm senken (5) (8).
- Behandlung von Übergewicht
Bei Menschen mit Übergewicht kann eine zusätzliche Behandlung mit Probiotika, die L. plantarum enthalten, eine kalorienreduzierte Diät zur Gewichtsreduktion unterstützen (9).
- Behandlung des Reizdarmsyndroms
Eine Therapie mit L. plantarum kann Beschwerden eines Reizdarmsyndroms lindern. Bei Patienten, die an dem Reizdarmsyndrom leiden, kann die Therapie mit L. plantarum zu einer Verbesserung von Beschwerden, wie beispielsweise Bauchschmerzen oder Blähungen, führen (5).
- Unterstützende Behandlung bei psychischen Erkrankungen
Im Tierversuch konnte eine Therapie mit L. plantarum bei Mäusen, die früh starkem Stress ausgesetzt waren, ein depressionsähnliches Verhalten vermindern und wirkte sich positiv auf den Stoffwechsel von Hormonen und verschiedenen Botenstoffen dieser Mäuse aus (10) (3). Diese Erfahrungen aus tierexperimentellen Untersuchungen liefern Hinweise darauf, dass probiotische L. plantarum Stämme auch bei Menschen mit psychischen Erkrankungen unterstützend zur Therapie eingesetzt werden könnten (3). Hierbei sind aber weiterführende experimentelle und klinische Studien notwendig, um die Rolle von L. plantarum bei der Therapie psychischer Erkrankungen genauer zu untersuchen.
- Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Verschiedene L. plantarum Stämme haben sowohl in vitro als auch in Tierversuchen antientzündliche Aktivitäten gegenüber entzündlichen Erkrankungen, insbesondere gegenüber den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, gezeigt (3). Daher könnten sie möglicherweise bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt werden. Es sind aber noch weitere klinische Studien notwendig, um den Stellenwert von L. plantarum in der Therapie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen genauer aufzuklären (3).
Einsatz von L. plantarum Stämmen als Probiotika
Probiotika, die Lactobacillus plantarum enthalten, sind in verschiedenen Produkten und Darreichungsformen erhältlich. Meistens werden sie in Kombination mit weiteren probiotischen Bakterien angeboten.
Sie stehen zur Verfügung als:
- Probiotischer Joghurt
- Magensaftresistente Kapseln
- Pulver zum Auflösen
In Deutschland werden Probiotika als Arzneimittel oder Zusatzstoffe verkauft, die jeweils gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen unterliegen. Es wird empfohlen Probiotika grundsätzlich über einen längeren Zeitraum einzunehmen. Normalerweise sollte die Dauer der Therapie mindesten acht Wochen betragen. Vor Beginn einer Therapie mit einem Probiotikum ist es sinnvoll mit Ihrem Arzt über die Therapie und insbesondere über die Dauer und Art der geplanten Anwendung zu sprechen. Bei einer bekannten Schwäche des Immunsystems oder bei bereits bestehenden, schweren Erkrankungen, sollten Sie vor Beginn der Probiotika-Therapie Ihren behandelnden Arzt zu Rate ziehen.
Quellen
(1) https://microbewiki.kenyon.edu/index.php/Lactobacillus_plantarum
(2) Sabrina da Silva Sabo, Michele Vitolo, José Manuel Domínguez González, Ricardo Pinheiro de Souza Oliveira, Overview of Lactobacillus plantarum as a promising bacteriocin producer among lactic acid bacteria, Food Research International, Volume 64, 2014, Pages 527-536, ISSN 0963-9969.
(3) Liu, YW., Liong, MT. & Tsai, YC, New perspectives of Lactobacillus plantarum as a probiotic: The gut-heart-brain axis, J Microbiol. (2018) 56: 601.
(4) Wang, Jing et al. "Probiotic Lactobacillus Plantarum Promotes Intestinal Barrier Function by Strengthening the Epithelium and Modulating Gut Microbiota." Frontiers in Microbiology 9 (2018): 1953.
(5) Seddik, H.A., Bendali, F., Gancel, F. et al, Lactobacillus plantarum and Its Probiotic and Food Potentialities, Probiotics & Antimicro. Prot. (2017) 9: 111.
(6) Ellie J. C. Goldstein, Kerin L. Tyrrell, Diane M. Citron; Lactobacillus Species: Taxonomic Complexity and Controversial Susceptibilities, Clinical Infectious Diseases, Volume 60, Issue suppl_2, 15 May 2015, Pages S98-S107.
(7) Grazyna Biesiada, Róza Krycinska, Jacek Czepiel, Katarzyna Stazyk, Jolanta Kedzierska & Aleksander Garlicki (2018) Meningoencephalitis caused by Lactobacillus plantarum - case report, International Journal of Neuroscience.
(8) Wu, Yucheng et al. "Effect of Probiotic Lactobacillus on Lipid Profile: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized, Controlled Trials." Ed. Giuseppe Danilo Norata. PLoS ONE 12.6 (2017): e0178868.
(9) Crovesy, Louise & Ostrowski, M & Ferreira, Daniele & Rosado, Eliane & Lopes, Márcia. (2017). Effect of Lactobacillus on body weight and body fat in overweight subjects: A systematic review of randomized controlled clinical trials. International Journal of Obesity. 41. 10.1038/ijo.2017.161.
(10) Liu, Y.W., Liu, W.H., Wu, C.C., Juan, Y.C., Wu, Y.C., Tsai, H.P., Wang, S., and Tsai, Y.C. 2016b. Psychotropic effects of Lactobacillus plantarum PS128 in early life-stressed and naive adult mice. Brain Res. 1631, 1-12.