Huhn/Brathähnchen

Von Chicken Wings bis Pollo fino - Hühnerfleisch ist ausgesprochen mild im Aroma und lässt sich mit vielfältigen Gewürz- und Beilagenvariationen kombinieren. Die krosse Haut des Hähnchens steigert das Geschmackserlebnis. In der feinen und fettarmen Küche kann die Haut weggelassen werden. Fleisch von Huhn und Hähnchen enthält viel Phosphor und Pantothensäure (Vitamin B5).

Inhaltsangabe
  1. Gesundheitspotential
  2. Fettanteil
  3. Wichtige Teilstücke vom Huhn
  4. Lagerung und Verarbeitung
  5. Neueste Studien und Erkenntnisse

 

Vitamin- und Mineralstoffgehalt von Huhn/Brathähnchen

VitalstoffMenge je 100g
Natrium83.00 mg
Kalium359.00 mg
Calcium12.00 mg
Phosphor200.00 mg
Magnesium37.00 mg
Eisen1.80 mg
Vitamin A (Äquivalent)10.00 mcg
Vitamin E0.10 mg
Vitamin B10.08 mg
Vitamin B2 (Riboflavin)0.16 mg
Vitamin B3 (Niacin)6.80 mg
Vitamin B60.50 mg
Vitamin C3.00 mg

Vitamin B5 tanzt auf allen Hochzeiten

Der Name Pantothensäure leitet sich von der griechischen Vokabel "pantos" ab, ins Deutsche übersetzt bedeutet das Wort "überall". Der Begriff Pantothensäure zeigt an, dass Vitamin B5 überall im Körper vorhanden ist und gebraucht wird. In den Mitochondrien, den winzigen Energiereaktoren, wird Pantothensäure zu Coenzym A umgeformt. Coenzym A ist Träger von Zellenergie und Zellatmung, Motor mentaler und körperlicher Leistungsfähigkeit. Im Gehirn beteiligt sich Pantothensäure an der Synthese von Azetylcholin, einem Neurotransmitter, der viele Körpervorgänge reguliert. Weil Vitamin B5 die Herstellung von Farbstoffen für Haut und Haare unterstützt, darf es mit dem Begriff Schönheitsvitamin betitelt werden.

Phosphor- wichtig für die Knochen

Phosphor ist neben Calcium das im Körper am reichlichsten konzentrierte Mineral. Wir tragen zwischen 600 und 800 Gramm Phosphor mit uns herum, das meiste gebunden in Knochen und Zähnen. Neben seiner Funktion als Bausubstanz spielt Phosphor im Nervensystem eine bedeutende Rolle: Es ist Bestandteil der ölig-feuchten Myelinschutzhüllen der Neuronen. Phosphor bildet eine Komponente des Moleküls Adenosintriphosphat (ATP), welches Muskelbewegungen ermöglicht. Vorsicht: Zuviel Fleisch und Wurst, Süßigkeiten und süße Getränke bewirken, dass unser Körper das 20- bis 30-fache an Phosphaten aufnimmt. Das bringt das Calcium-Phosphor-Gleichgewicht im Stoffwechsel in Schieflage. In letzter Konsequenz kann ein derartiges Ungleichgewicht zum Abbau von Knochensubstanz führen.

Hausmittel: Stark gegen Erkältungen

Heiße Hühnerbrühe ist ein seit Jahrhunderten tradiertes Hausmittel gegen Erkältung und Grippe. Für eine klassische Hühnersuppe benötigen Sie ein Suppenhuhn, reichlich Suppengemüse, einen großen Topf und drei Liter Wasser. Das Huhn soll mit geringer Hitzezufuhr 1,5 bis 2 Stunden köcheln. Die heilige Hildegard von Bingen, Universalgelehrte des Mittelalters, empfiehlt in ihrer "Physica" den Genuss von Ysop-Hühnersuppe! Sie verordnete das Gericht bei Leberleiden infolge von Traurigkeit. Beim „Ysop“ handelt es sich um eine Gewürz- und Heilpflanze.

Fettanteil

Huhn und Hähnchen sind im Vergleich zu Rind- und Schweinefleisch fettarm und eignen sich für die Zubereitung von Schonkost. Das fetthaltigste Teilstück vom Hähnchen ist der Schlegel mit Haut.

Wichtige Teilstücke vom Huhn

Hähnchenflügel
Für eine schnelle Brühe braten Sie die Flügel kurz an und garen sie mit Gemüse fertig. Gebraten ergeben die Flügel ein beliebtes Fingerfood. Chicken-Wings ruhen über Nacht in einer Marinade aus Sojasauce, Honig, Paprika und Cayennepfeffer und werden anschließend auf dem Grill wahlweise im Ofen knusprig gegart.

Hähnchenbrustfilet
Das Filet ist zart und fettarm. Große Filets können Sie in der Pfanne anbraten und im Ofen fertig garen. In Streifen geschnitten lassen sich leckere Pfannengerichte zubereiten. Gekocht ergibt das Brustfilet leichte Eintöpfe und Suppen. Mulligatawny, die Suppe mit dem unaussprechlichen Namen, stammt aus Indien und ist die exotische Variante einer Hühnersuppe aus Hähnchenbrustfilet.

Hähnchenkeule
Hähnchenkeulen vom Blech sind ein Küchen-Klassiker. Sie werden mit hoher Temperatur im Ofen zubereitet. Die Haut lässt sich füllen. Ein raffiniertes Aroma erzielen Sie mit einer Füllung aus Pinienkernen, mediterranen Gewürzen und Olivenöl. Die Masse wird zwischen Haut und Fleisch eingeschoben und angedrückt.

Pollo fino "feines Huhn"
Für die Herstellung von Pollo fino löst der Metzger den Knochen von der Oberkeule ab. Diese Spezialität stammt aus der italienischen Küche. Die kleinen Teile werden traditionell in der Pfanne gebraten, alternativ gegrillt. Mit halbierten Pollo finos können Sie Geflügelspieße herstellen.

Hähnchenleber
Die Leber wird in Mehl gewendet und in der Pfanne gebraten. Aus dem Bratensatz lässt sich mit Portwein eine passende Sauce zaubern. Für einen herbstlichen Salat garnieren Sie die fertige Hähnchenleber mit Blattsalaten, Apfelscheiben und Walnüssen.

Lagerung und Verarbeitung

Hühnerfleisch birgt wie jedes Geflügel das Risiko einer Salmonelleninfektion. Das Risiko kann durch Sorgfalt und Sauberkeit bei der Zubereitung reduziert werden. Hühnerfleisch darf nicht lange gelagert werden. Am besten verzehren Sie das Fleisch am Tag des Einkaufs. Verwenden Sie Tiefkühlware, müssen Sie das Fleisch im Kühlschrank langsam auftauen lassen. Beim Tauvorgang darf das Huhn nicht in der Auftauflüssigkeit liegen. Das Tauwasser muss in ein separates Gefäß abtropfen. Anschließend das Fleisch gut waschen. Arbeitsgeräte, Arbeitsfläche und Hände gründlich reinigen und gegebenenfalls desinfizieren. Hühnerfleisch müssen Sie komplett durchgaren.

Neueste Studien und Erkenntnisse

Extrakte aus Hühnersuppe und Hühnerbrust wirksam gegen Influenza Typ A
In einer Studie aus dem Jahr 2012 wird dargelegt, dass Carnosin und das Derivat Anserin hinsichtlich der Kontrolle und Prävention einer Influenza Typ A Infektion vielversprechend sind. Carnosin bzw. Anserin ist in Hühnerbrühen- und Hühnerbrustextrakten gehäuft anzutreffen.